You & Me
Gedichte & Gerichte aus dem Abendland… طاجن
Mein Mann Stefano ist vor Jahren mit Freunden mit dem WV -Bus bis nach Marrakesch gefahren. Seit dieser Reise schwärmt er vom Orient und dem einfachen aber wunderbaren essen, dass er dort lieben gelernt hat… تدع نفسك مفاجأة (lasst euch überraschen…)
Kochen in der Tajine ist die seit Jahrtausenden bewährte, besonders aromaschonende Garmethode der Berber aus dem Maghreb. Die Tajine ist ein traditioneller Schmortopf, dessen Verwendung bei uns immer beliebter wird.
Der Schmortopf bringt viele Vorteile und zaubert einen unvergleichbaren, authentischen Geschmack auf den Teller. Der spezielle Schmortopf Tajine wurde ursprünglich von maghrebinischen Nomaden hergestellt und noch heute findet man diesen traditionellen Kochtopf in den Küchen Marokkos, Tunesiens und Algeriens wieder. Ausprobieren lohn sich…
*Rezept* Würzige Kefta-Tajine mit Zitrone und dazu ein heisser Marokkanischer Pfefferminztee… > zum Rezept & auf Ihre Gesundheit! في صحتك [-ˈħħatika]
Tajinegerichte mit Fleischbällchen (Kefta) erfordern keine langen Kochzeiten. Meist wird zunächst die Sauce gemacht und dann werden die Kefta darin kurz pochiert, bis sie gar sind. Dieses beliebte Keftarezept ist angenehm leicht und dank der Zitrone sehr erfrischend.
Für 4-6 Personen
Für die Kefta
450 g feines Rinderhackfleisch
1 Zwiebel, fein gehackt oder gerieben
1 Bund glatte Petersilie, fein gehackt
1-2 TL gemahlener Zimt
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
1 TL gemahlener Koriander
1/2 TL Cayennepfeffer oder 1 TL Paprikapulver
Meersalz und frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
Für die Soße
1 EL Olivenöl
1 EL Butter oder Ghee*
1 Zwiebel, grob gehackt
2-3 Knoblauchzehen, halbiert und zerdrückt
1 Stück (daumengroß) frischer Ingwer, geschält und fein gehackt
1 rote Chilischote, in dünne Ringe geschnitten
2 TL gemahlenes Kurkuma
1/2 Bund frischer Koriander, grob gehackt
1/2 Bund frische Minze, grob gehackt
frisch gepresster Saft von 1 Zitrone
1 Zitrone, in 4-6 Segmente geteilt, entkernt
1. Für die Kefta das Hackfleisch mit den Fingerknöcheln in einer Schüssel kneten. Mit den Händen den Hackfleischballen hochheben und gegen den Schüsselrand schlagen. Zwiebel, Petersilie, Zimt, Kreuzkümmel, Koriander und Cayennepfeffer zugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Händen die Zutaten vermischen und ein paar Minuten gut durchkneten. Walnussgroße Bällchen formen (ergibt etwa 16 Stück; diese lassen sich auch im Voraus zubereiten und halten sich 2-3 Tage im Kühlschrank).
2. Öl und Butter in einer Tajine-Form oder einer Kasserolle mit dickem Boden erhitzen. Zwiebel, Knoblauch, Ingwer und Chili zugeben und andünsten, bis sie Farbe annehmen. Kurkuma, jeweils die Hälfte von Koriander und Minze und etwa 300 ml Wasser zugeben. Das Wasser aufkochen, die Hitze reduzieren und zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen. Die Kefta vorsichtig in die Kochflüssigkeit geben und zugedeckt etwa 15 Minuten pochieren. Dabei gelegentlich wenden, damit sie durch und durch garen.
3. Nun den Zitronensaft darüber gießen, die Flüssigkeit salzen und die Zitronensegmente um die Kefta verteilen. Alles zusammen weitere 10 Minuten garen.
4. Mit dem restlichen Koriander und der Minze bestreut heiß servieren.
Tipp: Dazu schmeckt ein Blattsalat und ein mit Chili und Kräutern bestreutes Couscous oder auch nur ein einfaches Fladenbrot…
en guete…
*Ghee (aus Indien; im Arabischen auch als samneh oder somen bekannt) ist eine geklärte, eingedampfte Butter (indischen, afrikanischen und orientalischen Lebensmittelläden). Man kann Ghee auch einfach selbst herstellen: Butter in einem Topf mit dickem Boden zerlassen und köcheln, bis alles Wasser verdampft ist. Zurück bleibt das geklärte, leicht nussig schmeckende Fett. In Marokko wird eine etwas schärfere Variante (Smen) verwendet, die teilweise mit Salz und getrockneten Kräutern gewürzt und einige Wochen in Tongefäßen reift.
Marokkanischer Pfefferminztee
Zutaten für 1l Tee:
4 EL brauner Zucker (marokkanische Tee wird immer sehr süss getrunken, bitte Honig verwenden…)
1 EL grüner Tee
5 Stengel frische Pfefferminze
1. Die Pfefferminzstengel kurz unter kaltem Wasser waschen. Die Minzblättchen von drei Stengeln zupfen, es werden nur die Blätter verwendet. Für die Kanne 2 Stengel aufheben.
2. 1 ¼ l Wasser zum Kochen bringen. Die Teekanne mit etwas kochendem Wasser ausspülen. Den Tee in die Kanne geben und mit einer kleinen Menge heissem Wasser übergiessen.
3. Das Wasser vorsichtig abschütten, damit der Tee in der Kanne bleibt. Der Tee wird auf diese Weise gesäubert und verliert an Bitterkeit.
4. Die Minzblätter und den Zucker in die Kanne geben und mit heissem Wasser füllen. Den Tee einige Minuten ziehen lassen und servieren.
Auf Ihre Gesundheit! في صحتك [-ˈħħatika]